Kostenlose Beratung
Ihre Praxis für med. Fußpflege/ Jenn Cosmetic
Frau Wagner
089 209 489 80, 0172 137 36 20
Wie entsteht Fußpilz
Pilzbedingte Hauterkrankungen sind die zweithäufigste nach eitrigen Läsionen der Epidermis, die als Pyodermie bezeichnet werden. Pilzinfektionen haben spezifische Erreger, pilzliche Mikroorganismen, die nur in einer pathogenen Form oder einem pathogenen Zustand die Entwicklung von pilzlichen Hautläsionen bestimmen.
Da Pilze ein Teil unserer Umwelt sind und sich in der Regel nicht bemerkbar machen, handelt es sich um bedingt pathogene Mikroorganismen, die durch die Änderung der Umweltbedingungen zu den für die Vermehrung geeigneten und im Falle der Schwächung des Immunschutzes des menschlichen Körpers eine pathogene Form annehmen.
Beim Fußpilz gibt es zwei Arten von Erkrankungen - die Dermatomykose, die direkt die Haut der Ferse, der Zehen, der Plüschsohlen oder der Fußsohlen betrifft, und die Onychomykose, die die Nagelrollen, die Nagelplatten und die darunter liegende Epidermis betrifft. Die Erreger der Onychomykose sind in der Lage, das Infektionsgebiet zu vergrößern und sich auf nahe gelegene bedeckte Gewebe auszubreiten.
Fußpilz kann direkt übertragen werden, z. B. durch Barfußlaufen auf von Pilzmikroorganismen besiedeltem Boden, durch kontaminierte Pflanzen, bei engem Kontakt mit einer Person oder einem Tier mit Mykose. Der indirekte Infektionsweg bei Pilzerkrankungen umfasst die Entstehung von Pilzinfektionen durch den Gebrauch von persönlichen Hygieneartikeln des Pilzerkrankten, durch seine Kleidung und Bettwäsche sowie bei der Benutzung von Pflegeartikeln.
Der unterschiedliche Grad der Empfänglichkeit für die Erreger von Pilzerkrankungen bei jedem Menschen ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, die die Neigung zur Entwicklung von Infektionskrankheiten und die Art des Krankheitsverlaufs beeinflussen können.
Kinder im Alter von 10-12 Jahren gelten als die am meisten gefährdete Altersgruppe. Dermatologen diagnostizieren Infektionskrankheiten, die durch Pilzerreger verursacht werden, am häufigsten bei Kindern, da ihre äußere Haut noch recht dünn ist, wodurch sich die Pilze leichter von Keratin ernähren können - einem spezifischen Protein der Haut, das Teil des Epithelgewebes ist.
Die Immunabwehrmechanismen von Kindern befinden sich noch in der Entwicklung und sind nicht in der Lage, den Körper vor dem Eindringen der pathogenen Mikroflora so gut zu schützen, wie es die reife Immunität tut, so dass der Körper von Kindern ständig dem Risiko ausgesetzt ist, sich verschiedene Krankheiten und Pathologien zuzuziehen.
Sportler gehören zu der Gruppe von Menschen, die sich oft in Bedingungen der ständigen Vermehrung von Pilzen der Haut der Füße befinden. Umkleide- und Duschräume, die häufig von Sportlern vor und nach dem Training genutzt werden, sind ein ideales Umfeld für eine intensive Lebenstätigkeit von pilzlichen Mikroorganismen, da eine hohe Lufttemperatur und eine erhöhte Konzentration von Feuchtigkeit optimale Bedingungen für die Aktivierung einer pathogenen Form von Pilzen sind.
Deshalb geht übermäßiges Schwitzen der Füße oft der Entwicklung einer Pilzinfektion auf der Haut der Füße voraus, die durch ständiges Tragen unbequemer, eng anliegender Schuhe, die keine Luft durchlassen, verursacht werden kann. Anhaltende Schweißfüße können durch eine bestimmte Zusammensetzung des genetischen Materials bedingt sein, können aber auch eines der äußeren Symptome von Krankheiten oder Pathologien des Körpers sein.
Ein weiterer Auslöser für die Entstehung von Pilzerkrankungen auf der Haut der Füße kann eine Veränderung der üblichen Zusammensetzung des Schweißdrüsensekrets (Wasser, Harnsäure, Ammoniak, Aminosäuren und Fettsäuren) zu einer für unseren Körper giftigeren und für die Aktivierung von Pilzen geeigneteren sein. Die pathologische Veränderung der Schweißzusammensetzung begünstigt insbesondere die Entwicklung von Infektionskrankheiten, die durch Pilze der Gattung Candida oder hefeähnliche Pilze verursacht werden.
Fußpilz ansteckend
Manche Menschen, die infiziert sind, zeigen überhaupt keine Anzeichen des Pilzes. Andere denken, sie hätten nur trockene Haut an den Füßen, da der Pilz nur als schuppige Haut erscheint. Meistens beschränken sich die Symptome des Pilzes jedoch auf Juckreiz und Brennen. Die Haut schuppt sich, manchmal kann sie sogar reißen, was Schmerzen und Blutungen verursacht. Und ganz selten kommt es zu Blasenbildung. Die Symptome können nicht nur zwischen den Zehen und an den Sohlen eines oder beider Füße auftreten, sondern auch an der Unterseite der Zehen, an den Seiten des Fußes und sogar am Fußgewölbe.
Es werden drei Arten von Fußpilz unterschieden:
Die plantare Form, bei der die Fußsohlen betroffen sind;
Zwischenfingerform, die die Haut zwischen den Zehen schädigt;
Die dyshidrotische Form ist die seltenste, bei der juckende Bläschen und Entzündungen auf der Haut auftreten.
Die mit den Pilzsymptomen verbundenen Beschwerden verschlechtern die Lebensqualität erheblich, daher hat die Beseitigung von Juckreiz, Rötung und Brennen oberste Priorität.
Fußpilz Anfagsstadium
Das erste Symptom sind Blasen am Fußgewölbe (meist eine), wo der Fuß beim Gehen keinen Kontakt zum Boden hat. Ihre Größe variiert von 2 bis 8 mm. Allmählich beginnen sie sich zu verbinden und verschmelzen zu einem großen. Ferner bricht jede Blase auf, und an ihrer Stelle ist eine oberflächliche Läsion der Haut - Erosion.
Neben dem Fußgewölbe kann es auch die inneren und äußeren Seitenflächen befallen. Eine große Erosion, kombiniert mit einem Windelausschlag, verbleibt an der Stelle der ulzerierten Blasen. Der Patient klagt außerdem über folgende Symptome:
Schmerzen und Juckreiz an der Stelle der Läsion;
Sobald die Erosion eingetrocknet ist, beginnt sie sich abzuschälen, was zur Entwicklung einer schuppenartigen Form führt;
allmählich schließt sich die bakterielle Infektion, durch die der Inhalt der Blasen trüb wird, wird eitrig (in diesem Fall ist es notwendig, Antibiotika zu nehmen);
Im nächsten Stadium wird die Haut des Fußes rot und geschwollen, und der Patient hat starke Schmerzen und sogar Fieber.
Risse und Mazerationen der Haut mit einem weißlichen Rand drum herum, der durch die sich schälende Epidermis (oberflächliche Hautschicht) gebildet wird;
Ein juckendes und brennendes Gefühl an der betroffenen Stelle;
Der Interdigitalraum zwischen den Zehen ist feucht;
Das Auftreten von Erosionen an der Stelle von Rissen, begleitet von einem ausgeprägten Schmerzsyndrom.
Fußpilz ohne jucken
Tritt immer zwischen den Zehen, an den Fersen oder Zehennägeln auf. Der Pilz kann nass oder trocken sein, er juckt, und es entsteht ein unangenehmer Geruch an den Füßen. Ein weiteres Anzeichen ist, dass die Füße ständig nass sind oder weil sie schwitzen oder kalt werden. Diese Faktoren schaffen noch günstigere Bedingungen für den Pilz, er wächst und dringt noch tiefer in die Haut ein, dann ist es viel schwieriger, ihn wieder herauszuholen!
Thema Fußpilz Bilder
Wenn der Schutzmantel geschädigt ist, dann haben die Bakterien und Pilze viel leichter,
grössere Chance sich in der Haut einzunisten.
Die Haut ist trocken, verdickt, schuppt sich. Und diese Hautschüpchen können sehr lange aushalten, überleben und andere Menschen, z.B. im Hotel, auf Teppichböden in Umkleideraum anstecken.
Gut zu wissen:
- Strümpfe, Socken am besten aus Baumwolle tragen.
- Alle Schuhe mit der UV Lampe nach jedem Tragen desinfizieren und trocknen
lassen.
Enge Schuhe meiden.
Im Schwimmbad oder in der Sauna immer Badeschuhe tragen.
1x pro Woche einen Fußbad prophylaktisch machen.
Zum Abtrocknen nehmen Kuchenpapier.
Die Fußnägel Zwischenräume gründlich abtrocknen, ansonsten in die nasse, weiche Hautfläche können Pilzsporen schneller und leichter eindringen.
Die Bettwäsche 1 Mal pro Woche frisch beziehen, mit 90 Grad waschen.
Frische Socken jeden Tag anziehen.
Die Matratze 2 x im Monat mit dem Staubsauger absaugen, bzw. reinigen.
Wie sieht Fußpilz auf der Haut aus?
- Die Haut hat kleine Risse, Bläschen
- Gerötet
- Schuppt sich und juckt
Diese Krankheit muss rechtzeitig und gründlich behandelt werden, ansonsten besteht die Gefahr, dass die Pilzsporen auf die Fußnägel sich ausbreiten.
Gut zu wissen:
Um eine Nagelerkrankung zu vermeiden, sollten Sie im Schwimmbad, in der Sauna, Turnhallen oder Umkleiden Badeschuhe oder Turnschuhe tragen und darauf achten, dass Sie Ihre Füße zwischen den Zehen,
nach dem Waschen sorgfältig abtrocknen oder besser noch: trocken föhnen.
Sie sollten Ihre Schuhe nach dem Tragen mit der UV Lampe von Jenn Cosmetic
desinfizieren.
Wenn der Nagel fast vom Nagelbett abgelöst und unter ihm ein Hohlraum (Luft) entstanden ist, muss die abgelöste, geschädigte Nagelpartie (wegen Bakterien- und Pilzvermehrung) kurz bis zum gesunden
Nagel abgeschnitten, abgefeilt und ca. 8 Wochen lang mit dem Fußnagel Spray bearbeitet
werden.
Wirkung: Der Pilz ist ein Lebewesen, er ist überall- im Schuh, am Teppich, am Boden, im Schwimmbad, in der Sauna… Leider kann man den Pilz nicht abtöten, nur durch starke Hitze (Sterilisation). Der Pilz benötigt ein basisches (alkalisches) Milieu. Das Fußnagel Spray beinhaltet abgestimmte, vorbeugende Wirkstoffe gegen Nagelpilz. Sie ziehen schnell in den Nagel und in die Haut ein, bauen den Säure- Schutz- Mantel (gegen Nagelpilz) an den Nägeln wiederauf. Durch das regelmäßige (ca. 8 Wo.) Benetzen speichern sie sich in den Fußnägeln, indem sich Pilz und Bakterien nicht mehr vermehren können.
Es ist wichtig Ihre Fußnägel müssen durch das Fußnagel Spray immer vor
Versprödung geschützt sein.
Unsere Nägel bestehen zu 97% aus Keratin. Der Pilz (Fadenpilz) ernährt sich von Hornmaterial der Haut und der Nägel. Das Fußnagel Spray beinhaltet einen sehr wichtigen Nagel aufbauenden Wirkstoff,
wie Serizin, Seidenproteine oder Keratin, der den neuen Nagel mit dem Keratin versorgt - einem Grundbaustein unserer Nägel. Er spendet dem neuen Nagel jede Menge Keratin und baut den neuen Nagel
auf.
Das Fußnagel Spray enthält spezielle Wirkstoffe, durch die sich ein Schutz (auf natürliche Weise) an den Fußnägeln bildet.
Wirkung: Das Fußnagel Spray wirkt vorbeugend gegen Nagelpilz, entfernt leicht das harte, dicke, "kaputte" Nagelteil und die unter ihm liegende verhornte, unangenehm riechende Substanz. Unter anderem spendet es einen sehr wichtigen Nagel aufbauenden Wirkstoff, wie Serizin (Grundbaustein unserer Nägel) der die neuen Nagelzellen unterstützt.
Beheben Sie schnell und einfach alle Schäden am Nagel mit dem Fußnagel Spray !
Beratung ist für Sie stets kostenfrei.
Ihre Praxis für med. Fußpflege/ Jenn Cosmetic
Viele Menschen leiden unter Fußpilz, der oft eine Vorstufe von Nagelpilz ist. Nagelpilz Folgen sind: stark leidende, beschädigte Fußnägel...
Die werden verdickt, verfärbt, stark verhornt...
Mit gepflegten, schönen Fußnägeln fühlen Sie sich viel wohler!
Für die schnelle, wirksame Hilfe ist das bewährte Fußnagel Spray von Jenn Cosmetic!